Otomo-Kyushu
Oft werden wir gefragt was „OTOMO“ bedeutet oder was „OTOMO“ ist.
Im folgenden versuchen wir diese Fragen erschöpfend zu beantworten:
Wie kamen wir zu diesem Namen? Es war an einem Herbstsamstagabend des Jahres 1991 im Keller des Dresdner „Kügelgen-Haus“. Und wir fragten Nagai Sensei (etliche Hefeweizen waren unsere Kehlen hinuntergeflossen) nach einem Namen für unsere enthuisiastische Karategruppe aus dem tiefen Südosten des Landes. Er erbat sich einige minuten Bedenkzeit, und während es um ihn herum brodelte grübelte er. Nach ca. 20 Minuten kam er an unseren Tisch und sagte „nachgedacht-name gefunden:otomo – starker name-ganz stark-meine heimat -kyushu- oss.“ und das wars, damit hatten wir unseren namen. von nun an besorgten wir uns wappen und kanji (immer von midori iwamoto atelier.vpg-videoproduktion.com), recherchierten und grübelten über diese oder jene Auslegung des Wappens und wie aktiv heute noch Otomos sind.
Link zum Otomo-Wappen
www.geocities.com/ominobu/sae10.htm
Link zum Otomo-Banner
www.samurai-archives.com/mon2.html
Link zu Otomo-sorin
www.answers.com/topic/otomo-sorin
Link zur geografischen Lage der Provinz Bungo
www.answers.com/topic/bungo-province
Links zu bekannten Otomos
de.wikipedia.org/wiki/Katsuhiro_Otomo
de.wikipedia.org/wiki/Otomo_no_Yakamochi
Für Historik-Freaks, hier ein kurzer geschichtlicher Abriß anhand von Persönlichkeiten und Ereignissen rund um die Otomos im 16./17. Jh.
OTOMO
Daimyos von Bungo
Anmerkungen: Die Otomo repräsentierten einen der ältesten Clans Japans. Ihre Familie wurde von Otomo Yoshinao, dem Adoptiv-Sohn von Nakahara Chikayoshi, gegründet. Dieser war ein treuer Anhänger von Minamoto Yoritomo und wurde 1193 auf Kyushu eingesetzt, wo er für Bungo und Buzen verantwortlich war. Den Höhepunkt ihrer Macht erlebten die Otomo während der Herrschaft von Otomo Yoshishige (Sorin), der ab 1568 den Einfluss seiner Familie über Bungo, Buzen, das nördliche Hyuga, Chikuzen und Chikugo ausdehnte. Niederlagen gegen die Ryuzoji 1570 (Imai) und die Shimazu 1578 (Mimigawa) in Kombination mit internen Streitigkeiten schwächten die Otomo. Sie standen am Rand der Vernichtung durch die Shimazu, als Toyotomi Hideyoshi 1587 in Kyushu einmarschierte. Obwohl dies die Otomo-Domäne eine zeitlang sicherte, war sie später – auf Grund der Feigheit von Sorins Erben in der 1. Korea-Invasion – endgültig verloren.
IRIDA Chikazane
1510-1550 ♦ Otomo-Gefolgsmann
Anmerkungen: Chikazane war ein begünstigter Gefolgsmann von Otomo Yoshiaki und später Leibwächter von Otomo Sorin. Als Yoshiaki 1550 erklärte, dass er einen jüngeren Sohn zu seinem Erben ernennen wolle, ermordeten Chikazane und andere Otomo-Gefolgsleuten aus Sorin Umgebung daraufhin Yoshiaki. Sorin ließ Chikazane hinrichten, obwohl er möglicherweise von dessen Vorhaben gewusst hatte.
KII Chikafusa
Otomo- und Toyotomi-Gefolgsmann Anmerkungen: Chikafusa war ein Sohn von Kii Nagafusa. Aus seinem Clan kamen führenden Daimyos der Provinz Buzen, bevor sie sich den Otomo beugen mussten. 1586 unterstützte er die Shimazu, als sie ins Gebiet der Otomo eindrangen. Im folgenden Jahr unterwarf er sich Toyotomi Hideyoshi. Er opponierte gegen Kuroda Yoshitaka (der Buzen als Lehen erhalten hatte) und wurde von Kuroda Nagamasa ermordet.
MOJI
Samurai-Clan aus Buzen
Anmerkungen: Die Familie Moji stammte von Nakahara Chikayoshi, einem Verwaltungsbeamten von Minamoto Yoritomo, ab und wurde von dessen Enkel Chikafusa gegründet. Sie lebten zuerst in der Provinz Shimosa, wurden aber nach der Mitte des 13. Jahrhunderts auf der Halbinsel Moji in der Provinz
Buzen versetzt. Sie hatten mit den Otomo aus der Provinz Bungo gemeinsa-
me Vorfahren und unterstützten sie bei ihrer Expansion in Chikuzen. Während der Nambokucho-Periode unterstützten sie den Südlichen Hof. Die Moji traten schließlich in den Dienst der Ouchi, denen sie während des Onin-Kriegs (1467-77) treue Gefolgsleute waren. Auf Grund der strategischen Lage ihres Gebietes wurden sie zum Beginn der engoku-Periode in eine beträchtliche Anzahl Kämpfe verwickelt. Ein Zweig des Clans diente der So-Familie, während der Clan als Ganzes auseinander fiel. Die Moji waren bekannt für ihre kulturellen Qualitäten, besonders auf dem Feld der Tanka-Dichtung.
OTOMO Yoshinori (Otomo Yoshiaki)
1502-1550 ♦ Daimyo von Bungo
Burg: Funai (Bungo)
Anmerkungen: Yoshinori war ein Sohn von Otomo Yoshinaga und war mit einer Tochter von Ouchi Yoshioki verheiratet. Er versuchte, die Kontrolle der Otomo über Bungo zu festigen und stieß dabei mit den Ouchi und den Shoni zusammen. Von seinem Vater erbte er eine zerstrittene Gefolgschaft. Außerdem musste er sich mit seinem nach Unabhängigkeit strebenden Bruder Yoshitake auseinandersetzen. 1549 beschloss er, einen jüngeren Sohn zu seinem Erben zu ernennen. Dies veranlasste eine Gruppe von Gefolgsleuten, die seinen ältesten Sohn Yoshishige unterstützten, sich gegen ihn zu verschwören. Im Februar 1550 griffen die Verschwörer unter der Führung von Irida Chikazane Yoshinoris Residenz an. Sie töteten seinen Sohn Shioichimaru und dessen Mutter uns Yoshinori wurde von Tsukuni Mimasaka ermordet. Söhne: ⇒ Yoshishige (Erbe), Shioichimaru († 1550), ⇒ Haruhide (Ouchi Yoshinaga), ⇒ Chikasada
OTOMO Yoshishige (Otomo Sorin, Sambisai Sorin, Otomo Yoshizumi, Otomo Soteki, Otomo Gensai, Francisco)
1530-1587 ♦ Daimyo von Bungo
Titel: Saemon no Kami
Herrschaft: 1550-1576
Burg: Funai (Bungo)
Schlachten: Krieg mit den Kikuchi (1551), Krieg mit den Akizuki (1557, 1564), Moji (1559, 1561), Mimigawa-Feldzug (1578)
Anmerkungen: Yoshishige war der älteste Sohn von Otomo Yoshiaki und wurde 1550 Daimyo, nachdem sein Vater Yoshinori ermordet worden war. Obwohl er lange Zeit verdächtigt wurde, dabei eine Rolle gespielt zu haben, vernichtete er als erstes die Verschwörer. Sein Onkel Kikuchi Yoshitake erklärte zur selben
Zeit seine Unabhängigkeit, so dass Yoshishige gezwungen war, gegen ihn in den Krieg zu ziehen, bis Yoshitake 1554 vernichtet war. 1557 drang Yoshishige in Chikuzen ein, um die Akizuki zu unterwerfen und sandte einen jüngeren Bruder Haruhide in die Ouchi-Familie, um das Erbe von Ouchi Yoshitaka anzutreten. Dieser wurde zum Feind von Mori Motonari, der die Ouchi 1557 verdrängte. Die Otomo und die Mori kämpften zwischen 1559 und 1562 in einer Reihe von Schlachten um die Burg Moji im nördlichen Buzen. 1562 ging Yoshishige eine Allianz mit den Amako ein und forcierte seinen Krieg mit den Mori. Im selben Jahr änderte er seinen Namen in Sambisai Sorin. Unter diesem Namen (Otomo Sorin) ist er heute am bekanntesten. Auf Bitten des Shoguns Ashikaga Yoshiteru schloss er Frieden mit den Mori und verheiratete
seine Tochter mit Mori Terumoto. Der Frieden hielt nicht einmal bis zum Ende des Jahrzehnts. 1565 befahl er einen Angriff auf die Kono aus der Provinz Iyo (Verbündeten der Mori), der aber nicht vorankam. Obwohl er seinen Einfluss über den größten Teil von Nord-Kyushu ausdehnen konnte, wurde seine Armee 1570 in Iyama von den Ryuzoji aus Hizen besiegt. Den Aufstieg dieses Clans zur Macht konnte er damit nicht mehr verhindern. 1576 unterstützte er Ichijo Kanesada bei seinem erfolglosen Versuch, seine Macht in Tosa zurückzuerlangen. Viel früher (1551) traf sich Sorin mit Francis Xavier und
schrieb danach einen Brief an den König von Portugal. 1578 ließ er sich taufen. Ab diesem Zeitpunkt erwies er sich als starker Unterstützer des Christentums, woraufhin ihn allerdings einige Gefolgsleute verließen. Ein Jahr zuvor zwangen die Shimazu Ito Yoshisuke, von seinen Ländereien im südlichen Hyuga
zu fliehen und bei den Otomo Hilfe zu suchen. Yoshishige und sein Sohn Yoshimune (offiziell Daimyo seit 1576) stellten eine Armee auf aus den Provinzen Bungo, Buzen, Chikuzen, Chikugo, Hyuga und Higo und zogen gegen die Shimazu. Dieses große Aufgebot wurde am Mimigawa vollständig besiegt und Yoshishige, der zu der Zeit mit Yoshimune in Tsuchimochi weilte, war gezwungen, zurück nach Bungo zu fliehen. Anschließend schlossen die Otomo und die Shimazu Frieden. Das nutzten die Shimazu, um ihren gewonnenen Besitz zu sichern und 1584 die Ryuzoji von Hizen zu besiegen. 1585 standen die Shimazu an den Grenzen von Bungo. Im Mai 1586 reiste Sorin persönlich nach Osaka, um Toyotomi Hideyoshi um Beistand zu bitten. Dieser sandte im folgenden Jahr eine mächtige Armee aus, welche die Shimazu besiegte.
Yoshishige starb am 11. Juni 1587 in Usuki, seiner persönlichen Residenz.
Söhne: ⇒ Yoshimune (Erbe), ⇒ Chikaie, ⇒ Chikamori
OTOMO Chikasada
† 1570 ♦ Otomo-Gefolgsmann
Anmerkungen: Chikasada war ein jüngerer Bruder von Otomo Sorin. Er wurde bei verschiedenen Feldzügen mit der Führung von Sorins Armee beauftragt, u.a. in Buzen und Chikugo. 1570 erhielt er 60.000 Mann, um die Ryuzoji aus der Provinz Hizen zu vernichten. Im September des selben Jahres wurde seine
Armee aber in der Schlacht von Iyama besiegt und er selbst getötet.
OTOMO Yoshimune (Constantinho)
1558-1605 ♦ Daimyo von Bungo
Herrschaft: 1576-1593
Burg: Funai
Schlachten: Mimigawa-Feldzug (1578), Krieg mit den Ryuzoji (1584-86), Hetsugigawa (1586), Hideyoshis Kyushu-Feldzug (1587), 1. Korea-Feldzug (1593-94), Sekigahara-Feldzug (1600) Anmerkungen: Yoshimune wurde 1576 offiziell Nachfolger seines Vaters Yoshishige und autorisierte den Feldzug, der die Shimazu aus Hyuga vertreiben sollte. Nach der Niederlage der Otomo-Armee am Mimigawa (1578) musste sich Yoshimune in zunehmendem Maße mit rebellischen Vasallen auseinandersetzen. Um den Tod von Ryuzoji Takanobu durch die Hand der Shimazu zu seinem Vorteil zu nutzen, sandte Yoshimune eine Armee ins Ryuzoji-Territorium (geführt von Chosokabe Motochika und Sengoku Hidehisa), die aber wenig erreichte. Als die Shimazu die Provinz Bungo überfielen, sandte Toyotomi Hideyoshi eine Streitmacht nach Funai. Yoshimune bestand gegen Motochikas Rat auf einer Offensive und verließ die Burg Toshimitsu, die dann von den Shimazu angegriffen wurde. Das Resultat dieses unüberlegten Abenteuers war im Januar 1587 die Schlacht am Hetsugigawa, in der die Otomo und ihre Verbündeten gründlich besiegt wurden. Yoshimune floh zurück nach Funai. Nachdem Hideyoshis Haupt-Armee die Shimazu 1587 zurück ins südliche Kyushu getrieben hatte, wurde Yoshimune als Daimyo von Bungo bestätigt. Er führte 1593 – als Teil von Kuroda Nagamasas Division – 6.000 Mann nach Korea. Bei den Kämpfen um Pyöngyang erwies er sich allerdings als Feigling: Als er hörte, dass sich ein großes chinesisches Heer in seine Richtung bewegte, missachtete Yoshimune den Hilferuf Konishi Yukinagas und zog sich zurück. Daraufhin wurde er in Schande nach Hause geschickt und seine Ländereien eingezogen. Während des Sekigahara-Feldzugs hielt Yoshimune zu Ishida Mitsunari und wurde anschließend verbannt. Er starb am 2. September 1605 als letzter Fürst der Otomo. Yoshimune wurde 1574 getauft, brachte den Missionaren aber nie so viele Sympathien entgegen wie sein Vater.
Sohn: Yoshinobu († 1639)
OTOMO Chikaie (Tawara Chikaie)
1561-1641 ♦ Otomo-Gefolgsmann
Anmerkungen: Chikaie war der zweite Sohn von Otomo Yoshishige (Sorin). Auf Grund seines schlechten Charakters wurde er ins Kloster geschickt. Nachdem er sein Verhalten geändert hatte, gestattete man ihm, ins weltliche Leben zurückzukehren. 1575 wurde er getauft und 1579 vom Tawara-Clan als Erbe
adoptiert. Um 1586 befehdete er sich mit seinem Bruder Yoshimune und wurde angeklagt, mit den Shimazu zu konspirieren. Nachdem Toyotomi Hideyoshis Armeen die Shimazu zurückgetrieben hatten, wollte Hideyoshi die Hinrichtung Chikaies. Sorin überzeugte ihn aber, Chikaie nur zu enteignen.
OTOMO Chikamori
1567-1643 ♦ Otomo- und Hosokawa-Gefolgsmann
Schlachten: Hetsugigawa (1587), 1. Korea-Feldzug (1592-93)
Anmerkungen: Chikamori war der dritte Sohn von Otomo Yoshishige (Sorin). Er wurde 1580 getauft und im folgenden Jahr von Tawara Chikakata adoptiert. Er nahm 1587 an der Schlacht am Hetsugigawa teil und führte Truppen im 1. Korea-Feldzug. Nachdem sein älterer Bruder Yoshimune enteignet wurde, trat
Chikamori in den Dienst von Hosokawa Tadaoki und schwor dem Christentum ab.
OUCHI Yoshinaga (Otomo Haruhide)
1532-1557 (Seppuku) ♦ Daimyo von Suo und Nagato
Titel: Sakyo-daiyu
Burg: Yamaguchi
Anmerkungen: Yoshinaga war ein jüngerer Bruder von Otomo Sorin und der Schwiegersohn von Ouchi Yoshioki. Zuerst war er als Haruhide bekannt; das ‚Haru‘ in seinem Namen hatte er vom Shogun Ashikaga Yoshiharu erhalten. Später änderte er seinen Namen in Yoshinaga, weil er von Shogun Ashikaga Yoshiteru mit dem Zeichen ‚Yoshi‘ ausgezeichnet wurde. Yoshinaga wurde von den Ouchi adoptiert und 1544 Ouchi Yoshikata präsentiert. Im folgenden Jahr wurde Yoshikata ein eigener Sohn geboren und die Adoption rückgängig gemacht. Nach dem Sturz von Ouchi Yoshitaka (1551), vereinbarten Otomo Sorin und Sue Harukata, Yoshinaga zum neuen Fürsten der Ouchi zu machen. Er war allerdings nur eine Marionette von Harukata. In Folge von Mori Motonaris Sieg in Miyajima 1555 und Harukatas Tod wurde Yoshinagas Position immer schwächer. Als Motonari 1557 gegen Yamaguchi marschierte, war Yoshinaga gezwungen, Seppuku zu begehen.
SHIGA Chikamori
Otomo-Gefolgsmann
Anmerkungen: Chikamori war ein wichtiger Gefolgsmann von Otomo Sorin. Während der 1570er und frühen 1580er begann Chikamori, sich von den Otomo zu distanzieren. Er ging dabei so weit, 1586 geheime Verhandlungen mit den eindringenden Shimazu aufzunehmen, obwohl sein Sohn Chikataka diese von der Burg Okashiro aus bekämpfte. Als die Otomo nach dem Sekigahara-Feldzug enteignet wurden, verloren die Shiga viel von ihrem Einfluss, und Chikamori verschwand von der Bildfläche.
Sohn: Chikataka
TACHIBANA Dosetsu (Hetsugi Akitsura, Hekki Akitsura)
1513-1585 ♦ Otomo-Gefolgsmann
Anmerkungen: Dosetsu war ursprünglich als Hetsugi (Hekki/Hetsuki) Akitsura bekannt und war ein einflussreicher Otomo-Gefolgsmann. Er besiegte den Tachibana-Clan und übernahm anschließend deren Burg und Namen. Anschließend entwickelte er sich zu einem weitestgehend unabhängigen Machthaber. Er war einer der klügsten Otomo-Gefolgsleute und ist heute noch für einen Brief bekannt, den er an andere führende Otomo-Gefolgsleute schrieb. Unter anderem verdammte er in diesem Brief die Ausbreitung des Christentums in der Otomo-Domäne. Obwohl er auf einer Körperseite gelähmt war, kämpfte er in 37 Schlachten und wurde Dämon Dosetsu (Oni Dosetsu) genannt. Er adoptierte Muneshige, den Sohn von Takahashi Shigetane, als Erben.
Sohn: ⇒ Muneshige (adoptiert)
TAKAHASHI Shigetane (Takahashi Joun)
1548-1586 (Seppuku) ♦ Otomo-Gefolgsmann
Schlachten: Krieg mit den Ryuzoji (1584-86), Iwaya (1586)
Anmerkungen: Shigetane war der Adoptivsohn von Takahashi Nobutane und wurde ein der größten Otomo-Generäle. Mit der Unterstützung von Tachibana Dosetsu war er – im Anschluss an das Debakel am Mimigawa 1578 – mit der Sicherung der nördlichen Grenzen des Otomo-Clans betraut. Er nahm am
darauf folgenden Krieg mit den Ryuzoji teil, wurde aber später selbst von einer mächtigen Shimazu- Armee in der Burg Iwaya eingeschlossen. Iwayas Verteidiger hielten den zahlenmäßig überlegenen Shimazu vorerst stand. Als schließlich klar wurde, dass weiterer Widerstand sinnlos war, beging Shigetane
Seppuku. Seine Tapferkeit beeindruckte die Shimazu tief, und die Nachricht von seinem Freitod veranlasste viele, für ihn zu beten. Seine jüngere Schwester war die Ehefrau von Otomo Yoshimune, und sein ältester Sohn Muneshige wurde von Tachibana Dosetsu adoptiert.
Söhne: ⇒ (Tachibana) Muneshige, Munemasu
Vielen Dank an Thomas Dietze!