

16:15 – 17:15
Leitung Michael Scholz
Einsteigertraining für alle Altersklassen
17:30 – 19.00 Uhr
Kenjutsu und Iaido,
Leitung: Hartmut Burghardt
18.00 – 19:00 Uhr Koryu Uchinadi Kenpo Jitsu // 19:00– 20:30 Uhr Pratzentraining, Grappling, Bodenkampf
Leitung: Dominik Richter
16.00 – 17:00 Uhr
Kindertraining 1
Leitung: Michael Scholz
17:00 – 18:00 Uhr
Kindertraining 2
Leitung: Matthias Trunz
18:00 – 19.00 Uhr
Training für fortgeschrittene Kinder/Jugendliche
Leitung: Thomas Frisch
17:30 – 19.00 Uhr
Kenjutsu und Iaido,
Leitung: Hartmut Burghardt
18:00 – 19:30 Uhr Koryu Uchinadi Kenpo Jitsu // 19:00- 20:30 Pratzentraining, Grappling, Bodenkampf
Leitung: Dominik Richter
17:00 – 18.00 Uhr Ladysfitness
Leitung Dominik Richter
18:00 – 19.00 Uhr
Kindertraining für fortgeschrittene Kinder/Jugendliche
Leitung: Maëlle Jolly
19.00 – 20.00 Uhr
Konditions- und Fitnesstraining
Leitung: Heinz Deecke
18.00 – 19.00 Uhr
Kyusho Jitsu Training (ab 15. September) Teilnahme ab 18 Jahre und stilunabhängig
Leitung: Heinz Deecke
19.00 – 20.30 Uhr
Karate-Basics für Breitensportler
Leitung: Bernd Ullrich, Thomas Frisch
Besser kann das Karatejahr nicht zu Ende gehen als mit einem Kyusho Jitsu Seminar von Marco Leib (5.DAN Shotokan, 4. DAN Kyusho Jitsu). Wie immer bestens organisiert vom Ausrichterverein sollte man die Veranstaltung zu einem Muss zuordnen. Von unserem Dojo hatten sich Heinz und Lutz auf den Weg nach Radebeul gemacht. Marco hatte diesmal den Schwerpunkt auf die Schlag- bzw. Wirkrichtung der Techniken gelegt. … » mehr »
Besuch im Dojo Musokei
Am 10. und 11. Dezember statteten Thomas, Matthias und Matthias unserem Görlitzer Nachbardojo, anlässlich des obligatorischen Nikolaustraining, einen Besuch ab. Unter Leitung von Lutz Heinke (5.DAN Shotokan) einen kurzen aber schweißtreibenden und lehrreichen Lehrgang. Besonderer Schwerpunkt lag auf der Beachtung scheinbar kleiner Dinge die aber unsere Techniken effektiver machen. In u.a. spielerischer Form wurde auch Koordination, Körperspannung, Gleichgewicht und Reaktion trainiert. In lockerer und offener Atmosphere verlief die Veranstaltung so, das auch der Spaßfaktor zu seinem Recht kam.
Kyu Prüfungen
Am 03. Dezember war ein großer Tag für unsere Karate Kids. Unter Leitung von Heinz als Prüfer und Matthias und Micha als verantwortliche Kindertrainer zeigten unsere Jüngsten und auch etwas ältere was sie bisher gelernt haben. Der Prüfer konnte zufrieden sein und allen eine erfolgreiche Prüfung bestätigen. Sicher ein schönes Vorweihnachtsgeschenk und Ansporn den Weg des Karate weiterzugehen.
Es wurden geprüft 13 x zum 9.Kyu; 6 x zum 8.Kyu und einmal zum 6. Kyu
Es passte gut das unser Kindertraining auf den Nikolaustag fiel. Damit konnte das Training in lockerer Form und dem Motto des Tages angepasst stattfinden.
Statt korrekter Kihontechniken wurde ein sportlich anspruchsvoller Parcours absolviert und die Zeitschnellsten durften als erste das „Weihnachtsbuffet“ stürmen. Dann ging es aber sportlich weiter und ein bisschen Karate musste schon sein. Unsere reichhaltigen Übungsgeräte bieten genügend Möglichkeiten ein interessantes Programm zusammen zu stellen. So ging es hin und her zwischen Aktivitäten und Schleckerpausen. Den Abschluss bildete das wohlbekannte „Kutschenspiel“ und wir konnten feststellen das die vorherigen spielerischen Einheiten doch schon die Kondition und Aufmerksamkeit gefordert hatten denn es lief manchmal etwas holprig mit den Pferden, Kutscher und den anderen Beteiligten.
Auf alle Fälle hat es wieder Spaß gemacht, das Buffet konnte abgeräumt werden und alle hatten noch etwas für zu Hause in der Tasche. Ganz besonders möchten wir unserem Kindertrainer Micha danken, der trotz erheblicher Schmerzzustände, eine tolle organisatorische und logistische Leistung hinsichtlich Verpflegung und Musik hingezaubert hat.
Leider hatte die gegenwärtige Erkältungswelle unter den Kindern ihren Tribut gefordert aber auch 2023 gibt es wieder einen Nikolaustag und da werden hoffentlich alle teilnehmen können.
Ist das eigentlich Karate … ?
Ja, ein bisschen abgekämpft sahen an diesem Sonntag alle aus. Während wir die Reste des fantastischen Buffets einräumten und verteilten, gab es noch einen letzten kleinen Austausch, bevor die Teilnehmer in ihren wohlverdienten Restsonntag aufbrachen. Zwei Tage intensiven Trainings waren vorüber, unsere Muskeln müde, die Köpfe voll. Also ein hervorragender Abschluss eines gelungenen Wochenendes geht es mir durch den Kopf.
Sensei Dinah Kretschmer (4. Dan Koryu Uchinadi) war für 3 Tage nach Zittau gekommen um gemeinsam mit den Karateka des OTOMO und ein paar Gästen das Thema Kamae Waza zu beackern. Aber das Üben von Techniken war nicht das Einzige um das es gehen sollte. Im Zuge der Annäherung der unterschiedlichen Kampfkunstsparten im Zittauer Karate-Dojo, war es vor Allem ein „sich Kennenlernen“. Dieser Ausflug ins KU, wie Koryu Uchinadi ( https://www.ku-germany.de/wordpress/?p=257 ) gern abgekürzt wird, begann schon am Freitagabend mit einem kleinen Vortrag. Dabei wurden die Person Patrick McCarty, die Entstehung des Karate/Koryu Uchinadi und verschiedene inhaltliche Aspekte vorgestellt. Auch einige Eltern ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und so war schon vor Beginn eine lebhafte Diskussion im Gange. Diese kleine Theorie-Einheit war gleichwohl ein hervorragender Einstieg in die kommenden zwei Tage.
Am Samstag als auch am Sonntag wurden die Solo- und die Partnerform von Kamae Waza erlernt bzw. geübt. Im Zentrum standen hierbei Körperpositionen und unterschiedliche Fußstellungen. Der 2-Personendrill beinhaltet unter anderem zwei interessante Würfe sowie einige Hebeltechniken, sodass sowohl erfahrene als auch „frischere“ Karateka sich an teilweise neuen Techniken versuchten. Es entwickelte sich eine ausgesprochen angenehme Lernatmosphäre, in der jeder im eigenen Tempo ausprobieren, variieren und vertiefen konnte. Das Wichtigste aber war, dass alle Teilnehmer ungeachtet ihrer persönlichen Präferenz gemeinsam ein paar Stunden Kampfkunst lebten.
Die letzten Aufräumarbeiten waren abgeschlossen und der Moment des Verabschiedens war gekommen. Ja – Zeit vergeht, wenn man Spaß hat. Und so auch dieses Wochenende, was leider wieder einmal viel zu schnell vorüber war.
Was bleibt, ist der Blick in die Zukunft.
Wir alle sind auf dem „Weg“, jeder auf seine eigene Weise und dennoch nicht alleine. Bei Gelegenheiten wie diesen, können wir ein Stück gemeinsam gehen und genau darauf kommt es an. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal in aller Form bei Allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dieses kleine Kampfkunstevent zu realisieren. Bei Dinah dafür, dass sie sich die Zeit genommen hat von Bayreuth bis nach Zittau zu fahren, um uns 3 Tage lang den Horizont zu erweitern. Bei den fleißigen Vor- und Nachbereitern, die alles auf und wieder abgebaut haben. Bei den Köchinnen und Köchen, welche uns mit kulinarischen Leckereien verpflegt haben.
Danke an jeden von euch der an diesem Wochenende mit trainiert hat, ohne Teilnehmer gäbe es keine Seminare, keine Diskussionen und keinen Austausch.
Dominik Richter
dōmo arigatō gozaimasu
… das war am Samstag dem 05.11.22 das zentrale Thema. An diesem Tag trafen sich OTOMO’s und interessierte Gäste zu einem kleinen Miniseminar in unserem Dojo.
Tom (unser neues Mitglied, 3. DAN Goju Ryu und lange Kampfkunsterfahrung) hatte angeboten, allen Interessierten einen kleinen Einblick ins Qi Gong (https://de.wikipedia.org/wiki/Qigong) zu verschaffen. Und so begannen um 14 Uhr drei sehr lehrreiche Stunden, unterbrochen von einer zeitlich gut platzierten Pause. Diese wurde von allen Teilnehmern für einen regen Austausch genutzt und die neu gesammelten Erkenntnisse reflektiert.
Im Zentrum stand vor allem die Auseinandersetzung mit dem eigenen „Ich“. Tom ging auf die verschiedenen Schwerpunkte bei der Arbeit am Chi ein und machte auf eindrucksvolle Art und Weise die Zusammenhänge von Körper und Geist deutlich. Hierbei muss die erstaunliche pantomimische Darbietung gewürdigt werden, durch die er sehr lebhaft die einzelnen Teilnehmer in das Übungsgeschehen einband. Im letzten Drittel wurden ein paar konkrete Techniken vermittelt, die jeder ungeachtet seines Übungsstandes sehr leicht begreifen und anwenden kann.
Am Ende machten sich alle ein klein wenig leichter und mit einem Lächeln im Gesicht auf dem Weg ins Restwochenende.
Im Namen aller Teilnehmer und der Karate Schule OTOMO, vielen Dank an Tom für den Ausflug in diesen überaus interessanten Teil des Budo.
Danke an dieser Stelle auch an Micha, der so freundlich war, mittels professioneller Technik für die notwendige akustische Atmosphäre zu sorgen.
Dominik Richter 1. Vorsitzender
Es wäre schön, wenn dies ein Anfang einer Reihe von ähnlichen Veranstaltungen werden könnte.
Vielen Dank an unsere Sponsoren und Unterstützer