Antidrogenwoche 2014 – wir waren wieder Partner!

Gruppenchaos Wie schon seit vielen Jahren beteiligten wir uns auch dieses Jahr wieder an der Antidrogenwoche der Stadt Zittau. Diese Aktion wird regieführend durch das Jugendhaus „Villa“ als Organ der Stadt Zittau und dem Kreissportbund Oberlausitz-Niederschlesien und unserer Karate Schule OTOMO Zittau e.v. durchgeführt. … » mehr »

Tag des Sächsischen Karateka 2014

CIMG0926

Die Otomos waren am vergangenen Samstag bereits das zweite Mal beim Tag des Sächsischen Karateka in Mittweida aktiv. Es war ein Karatetag, der auch in diesem Jahr wieder Einiges zu bieten hatte.. So gab es traditionsgemäß für die Kinder ein Wettkampf der etwas anderen Art und für die größeren Kids sowie Erwachsenen einmal das Ostrandori und weiterhin ein Lehrgang mit Praxis und Theorie zum Thema Erste Hilfe bei Sportverletzungen und Kyusho. Beim Kageshime Cup, wo zwei unserer Otomo-Kids am Start waren, ging es um Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Technik… . … » mehr »

Fritz Oblinger – ein neuer Begleiter auf dem Weg des Karate-Do

Fritz Oblinger Fritz Oblinger 7. Dan Shotokan

„Wenn man einen Weg geht kommt man ohne einen ,Wegweiser’ oder eine Orientierung wohin es geht, nicht aus.“ so Heinz Deecke, Shotokan-Cheftrainer der Karate-Schule OTOMO und Zittauer Karate-Urgestein. Denn nach der Trennung von seinem langjährigen Begleiter Akio Nagai Shihan und dem SKID stand für Heinz Deecke die Frage nach einer Neuorientierung. Einer Neuorientierung für Heinz persönlich und für die zukünftige Entwicklungsrichtung der „Abteilung“ Shotokan der Karate-Schule OTOMO. Nach nunmehr einem reichlichen Jahr des Suchens ist Heinz in der Lehrerpersönlichkeit von Fritz Oblinger Sensei fündig geworden.

Fritz Oblinger
7. DAN Shotokan, 6. DAN Stiloffenes Karate (SOK), 1. DAN Kyusho Jitsu und Karate seit 1968
Lizenzen: A-Prüfer Shotokan und SOK im DKV, B-Trainer, SV-Trainer, Sound Karate Trainer
Breitensportreferent im Bayerischen Karatebund
Schwerpunktsetzung: Bunkai der Shotokankata, Karate als KampfKunst, Bezug zu alten Katas, Qi Gong und Kyushu Jitsu.

„In einer Reihe von Lehrgängen lernte ich Fritz Oblinger als ausgezeichneten Karatelehrer mit tiefen Kenntnissen der Materie und hervorragender Didaktik und Methodik der Vermittlung der wesentlichen Zusammenhänge  der ,Kampfkunst’ und des ,Weges’ kennen. Seine Lehrgänge zeichnen sich aus durch eine undogmatische und stets den praktischen Bezug suchende Herangehensweise aus. Nicht das vordergründige Exerzieren der Form sondern das Verstehen des Inhaltes sind die Zielsetzung.“ so Heinz im Interview mit Thomas Hönel.

Eine Entscheidung die, so hoffen alle Otomos, für Heinz und die „Shotokan-Fraktion“ eine neue Qualität bringen wird.

Einmalige Gelegenheit – Patrick McCarthy in Dresden

MCCARTHY2014_DRESDEN_01-2014_WEB

Das ist eine einmalige Gelegenheit! Patrick McCarthy (9.Dan) weilt im Juni 2014 zum ersten Mal in der Sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der international renommierte Masterclasstrainer, Kampfkunstexperte und Seminarreferent wird Kampfkunstwissen und Praxis vermitteln. McCarthy hanshi, der als erfolgreicher Wettkämpfer, Forscher zur Karategeschichte, Buchautor (z.B. „Bubishi – Die Bibel des Karate“) und Seminarreferent Weltruf genießt, wird in diesem Seminar den Schwerpunkt auf die Vermittlung von praktischem Bunkai der Kata Naihanchi/Tekki legen. Das Seminar ist offen für Kampfkunstinteressierte und Karateka aller Systeme und Stilrichtungen. Hier die Ausschreibung zum Download.

Eine Ehrung der besonderen Art

DSC07724

Am 30.01.2014 konnten sich, während einer Sitzung des Stadtrates, Janine Teichgräber, Robert Grüner und Heinz Deecke in das „GOLDENE BUCH des Sports“ der Europäischen Sportstadt Zittau eintragen. Vorausgegangen war ein Beschluss des Stadtrates verdienstvolle Sportler und Trainer für ihre Leistungen in ihrer Sportart und der damit erzielten positiven Außenwirkung für die Stadt Zittau, zu ehren.

Die jahrelange erfolgreiche Wettkampftätigkeit verbunden mit zahlreichen Podiumsplätzen und Meistertiteln bei nationalen Meisterschaften und internationalen Pokalkämpfen fand hier eine würdige Form der Anerkennung. Diese erfolgreiche Entwicklung ist das Ergebnis einer hohen Leistungs- und Motivationsbereitschaft der Akteure und der Entwicklung spezifischer, zielführender  Trainingsformen.

Auf dieses Fundament aufbauend, werden wir weiter daran arbeiten auch in Zukunft unseren Verein, unsere Sportart und die Stadt Zittau erfolgreich zu repräsentieren.

Prüferlizenz- Jetzt kann auch Otomo prüfen!

Zwei Stempel die es in sich haben.

IMG_0052

Stempelnummer 167 und 168 !?

Hinter diesen nüchternen Zahlen verbergen sich die Erfolge unserer ersten „Qualifizierungs-Offensive“.

Mit Wirkung vom 01.01.2014 haben Janine Teichgräber und Heinz Deecke die Prüferlizenz B des Deutschen Karateverbandes (DKV) erlangt. Das heißt, wir sind in die Prüferrolle des Sächsischen Karatebundes (SKB) eingetragen und sind berechtigt Prüfungen bis zum 1. Kyu bundesweit abzunehmen.Wir bedanken uns bei allen die uns auf diesem Weg geholfen und begleitet haben und versprechen mit diesem Status verantwortungsvoll umzugehen!!!